Longevity Summit: Wissenschaft oder Silicon-Valley-Hype?

Während Tech-Milliardäre Millionen in Anti-Aging-Forschung investieren, arbeiten Wissenschaftler:innen weltweit daran, die Mechanismen des Alterns zu entschlüsseln.
Zwischen Hoffnung und Realität
Die zentrale Frage lautet längst nicht mehr, ob wir den Alterungsprozess beeinflussen können, sondern wie weit wir dabei gehen sollten. Welche Ansätze haben wissenschaftliche Substanz? Wo beginnt der Hype? Und was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn die Gesundheitsspanne – die Jahre, die wir in guter körperlicher und geistiger Verfassung verbringen – drastisch zunehmen könnte?
Diese Fragen sind nicht nur akademisch relevant – die konkreten Auswirkungen reichen von der Rentenpolitik über Arbeitsmärkte bis hin zu familiären Strukturen.
Virtual Summit mit journalistischer Einordnung
Der MIT Technology Review Virtual Summit „Longevity“ liefert dir am 18.7.2025 ab 10:00 Uhr eine journalistisch fundierte Einordnung des Themenfelds. Das Online-Event verbindet wissenschaftliche Expertise mit praktischen Einblicken und erlaubt dir, direkt ins Gespräch einzusteigen: Durch das interaktive Format kannst du gezielt nachhaken und erhältst fundierte Antworten auf deine Fragen.
Drei Perspektiven auf Longevity
Keynote: Was ist Longevity? Eine Einordnung
Chefredakteur Luca Caracciolo und Jo Schilling, leitende Redakteurin der MIT Technology Review, schaffen die wissenschaftliche Grundlage. Sie trennen seriöse Forschung von überzogenen Heilsversprechen und erklären den Unterschied zwischen Lebens- und Gesundheitsspanne. Du erfährst, welche Forschungsansätze derzeit am vielversprechendsten sind und was realistische Perspektiven für die Zukunft bietet.
Deep Dive: Ein Bug in der Evolution – Warum wir ewig leben wollen
Der Philosoph und Kognitionswissenschaftler Thomas Metzinger analysiert die psychologischen Triebfedern hinter dem Wunsch nach ewigem Leben. Im Gespräch mit Wolfgang Stieler (MIT Technology Review) erörtert er, warum Menschen Angst vor dem Tod haben und ob Longevity eine Art moderne Religion darstellt. Eine philosophische Betrachtung, die zum Nachdenken anregt.
Longevity in der Praxis – Bericht aus dem Alltag eines Enthusiasten
Unternehmer Ricardo Ferrer Rivero hat seinen Lebensstil radikal umgestellt: Morgenmeditation unter Infrarotlicht, Eisbäder, durchgeplante Supplement-Einnahme. Er gibt Einblicke in seine Routinen und Tools und erklärt, wie sich ein disziplinierter Lebensstil mit Genuss und sozialem Leben vereinbaren lässt.
Was du mitnimmst
- Wissenschaftliche Einordnung: Unterscheidung zwischen seriöser Forschung und Hype
- Forschungsüberblick: Aktuelle Erkenntnisse zu den vielversprechendsten Ansätzen
- Philosophische Perspektive: Psychologische und gesellschaftliche Aspekte des Alterns
- Praktische Einblicke: Konkrete Beispiele für Longevity-orientierte Lebensstile
- Zukunftsperspektiven: Realistische Potenziale für eine Gesellschaft mit verlängerter Gesundheitsspanne
Expertise, der du vertrauen kannst
MIT Technology Review steht für wissenschaftlich fundierte Technologie-Berichterstattung. Die Referent:innen bringen journalistische Expertise und praktische Erfahrung mit.
Jetzt anmelden
Du kannst ortsunabhängig teilnehmen, deine Fragen live stellen und erhältst Zugang zu allen Aufzeichnungen und Präsentationen.